Kita St. Josef

Unsere Kita

Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur betreut, sondern liebevoll begleitet, gefördert und in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden. Wir legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien und eine Umgebung, in der Kinder sich sicher und geborgen fühlen.

In drei altersgemischten Gruppen betreuen wir Kinder ab vier Monaten bis sechs Jahren. Für die unter Dreijährigen stehen insgesamt 10 Plätze zur Verfügung.

Wenn Sie mehr über unsere Einrichtung erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räume und erzählen Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über unsere pädagogische Haltung und unsere tägliche Arbeit mit den Kindern.

Kinder
1
Mitarbeitende
1
Gruppen
0
1000055756

Gruppen

Marienkäfer

10 Kinder

von vier Monaten bis drei Jahren

Bärengruppe

23 Kinder

von drei bis sechs Jahren

Igelgruppe

23 Kinder

von drei bis sechs Jahren

Team

In unserem Team werden das Miteinander und die Zusammenarbeit als Grundlage für eine gute pädagogische Arbeit  gesehen. Regelmäßige Teamsitzungen sowie gemeinsame Teamtage, externe und interne Fort- und Weiterbildungen helfen uns in dem verantwortungsvollen und interessanten Kindergartenalltag.

Unser Team besteht aus 13 Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen pädagogischen Qualifikationen, u.a. Erzieherinnen und Heilerzieherpflegerinnen. 

Doch damit hier alles rund läuft, braucht es weitere helfende Hände: die Reinigungskräfte, eine Alltagshelferin, ein Koch und unseren Gärtner. 

Gemeinsam machen wir unsere Kita zu dem besonderen Ort für die Familien und insbesondere für die Kinder.

Schwerpunkte

Gesundheit und Bewegung – wichtige Bausteine unserer Kita

Gesundheit ist ein zentraler Teil unserer pädagogischen Arbeit. Im Sinne der WHO bedeutet sie körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden. Bewegung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Kinder erleben ihren Körper, entdecken die Welt mit allen Sinnen und entwickeln Selbstvertrauen.

Unsere Kita ist seit 2010 als anerkannter Bewegungskindergarten zertifiziert. Bewegung ist bei uns überall im Alltag erlebbar – drinnen wie draußen:

  • Bewegter Alltag: Tägliche Bewegungsangebote, viel Raum für freies Spiel

  • Bewegungsraum: Der große Bewegungsraum wird ausgebieg genutzt für freie Bewegungslandschaften und die wöchentliche Turntage für alle Gruppen

  • Große Turnhalle: Regelmäßig besuchen wir die große Turnhalle an der Grundschule für Bewegung und Spiel.

  • Außengelände: Mit Sinnesstationen, Matschecke und Wasserpumpe – bei Sonne, Regen oder Schnee

  • Entspannung im Winter: In der ruhigeren Jahreszeit bieten wir gezielte Entspannungsnachmittage an – z. B. mit Kinderyoga, Massagegeschichten oder Malen zur Musik.

Unsere Frischeküche
In unserer Kita wird das Mittagessen täglich frisch von unserem Koch gemeinsam mit der Alltagshelferin zubereitet. Der Speiseplan orientiert sich an kindgerechten Mahlzeiten und wird mit viel Sorgfalt erstellt. Die Kinder können direkt miterleben, wie ihr Essen entsteht, vom Schneiden bis zum Kochen.

Ein besonderes Highlight: Unser Koch nimmt die Essenswünsche der Kinder gerne entgegen und lässt sie in die Planung einfließen. So fühlen sich die Kinder ernst genommen und entwickeln eine positive Beziehung zum Essen.

Die Mahlzeiten kommen frisch vom Kochtopf direkt auf die Teller ohne lange Warmhaltezeiten. Wir legen großen Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte, die wir, wann immer möglich, von Anbietern aus der Umgebung beziehen.

Natur erleben – mit allen Sinnen

Unsere Kita legt großen Wert auf Naturerfahrungen und bewusste Entspannungszeiten im Alltag:

Waldwochen: Jede Gruppe verbringt im Frühjahr eine Woche im Wald – inklusive Orientierung, Naturerkundung und viel Bewegung.

Zusätzliche Naturtage: Spaziergänge, Wald- und Naturtage sowie Nachmittage im Wald ergänzen das Angebot.

 

Kitahund Marla

Unser Therapiehund Marla besucht die Kinder regelmäßig. Sie stärkt das soziale Miteinander, wirkt beruhigend und begleitet einzelne Angebote.

Gartenprojekt im Klostergarten

Gemeinsam mit der Kita St. Magdalena nutzen wir im Klostergarten des Klosters zum Heiligen Kreuz einen Obst- und Gemüsegarten. Die Kinder erleben dort den Kreislauf der Natur ganz praktisch vom Pflanzen bis zur Ernte. Darüber hinaus läd die große Wiese zum Toben, Spielen und Feste feiern ein.

Inklusion – „Keiner wird ausgeschlossen!“

Für uns ist es wichtig zu beachten, dass „Inklusion“ nicht nur für Menschen mit Behinderungen anzuwenden ist, sondern das „Inklusion“ für alle Menschen oder Gruppen gilt, die ausgeschlossen werden oder sich ausgegrenzt fühlen. Zum Beispiel aufgrund des Geschlechtes, des Alters oder der Herkunft. Weil wir unter Inklusion auch das Anerkennen von Vielfalt und Unterschiedlichkeit verstehen sind alle unsere MitarbeiterInnen verantwortlich für das Gelingen unseres inklusiven Gedankens. Denn unser Kita Alltag ist geprägt von Diversität, also von Vielfalt und Unterschiedlichkeit: unterschiedliche Muttersprachen, unterschiedliche Geschlechter, unterschiedliches Alter, unterschiedliche Weltanschauungen etc.

Die Aufgabe aller Fachkräfte ist es damit allen Kindern und Besuchern Beteiligungsformen am Kita Alltag bereit zu stellen. Diese Beteiligungsformen können durchaus unterschiedlich sein und orientieren sich zum Beispiel an dem Entwicklungsstand der Kinder.

Partizipation – Verantwortung übernehmen von Anfang an

Partizipation bedeutet für uns, dass Kinder Verantwortung für sich selbst übernehmen. Natürlich immer im Rahmen dessen, was ihrem Alter und Entwicklungsstand entspricht. Es geht nicht darum, dass alles erlaubt ist, sondern darum, echte Mitbestimmung zu ermöglichen immer dort, wo sie sinnvoll ist.

Oft wird angenommen, Partizipation sei ein „Verzicht auf Erziehung“. Für uns ist sie genau das Gegenteil: Wir bieten Orientierung, setzen Grenzen, begleiten Kinder bei ihren Entscheidungen und schaffen Möglichkeiten, Selbstbestimmung zu erleben.

Kinder brauchen dabei manchmal noch Unterstützung. Sie müssen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe: Kinder zu begleiten, statt über sie hinweg zu bestimmen.

Einfache Beispiele aus dem Alltag:
Die Entscheidung, ob eine Jacke angezogen werden muss oder nicht. Ein Kind, das selbst entscheiden darf macht hierbei eine eigene Erfahrung und lernt, wie sich Kälte anfühlt, schätzt Temperaturen ein und merkt, was der eigene Körper braucht. So entwickelt sich Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Diese Fähigkeiten bleiben ein Leben lang wichtig.

Auch im Freispiel in der Kita zeigt sich Partizipation ganz deutlich. Kinder wählen ihre Spielpartner selbst und entscheiden, womit sie spielen möchten. Gleichzeitig gibt es klare Regeln, an die sich alle halten müssen. Das ist notwendig, damit das Miteinander in einer Gruppe gelingt. Wie im Straßenverkehr gilt: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo andere gefährdet oder gestört werden.

Partizipation ist die Essenz eines respektvollen Miteinanders.
Sie beinhaltet mitbestimmen, mitfühlen und mitverantworten.
So wächst ein gesundes Selbstbewusstsein und Demokratie wird nicht nur erklärt, sondern im Alltag gelebt.
Wir sind ein Familienzentrum

Das Ziel unseres Familienzentrums ist es bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Familien zu entwickeln. Dabei stehen die individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse der Familien im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten möchten wir gezielt unterstützen, stärken und begleiten.

Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, etwa aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Beratung. Diese Netzwerke sind für unsere Arbeit zentral und helfen dabei, Familien ganzheitlich zu erreichen.

In Nordrhein-Westfalen werden Einrichtungen, die diesen erweiterten Auftrag erfüllen, mit dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ ausgezeichnet. Es steht für Qualität, Weiterentwicklung und Verlässlichkeit.

Seit 2024 sind wir mit zusammen mit unseren Verbundeinrichtungen, der  Kita St. Magdalena und dem Kindergarten Wichtelhöhle als Familienzentrum NRW zertifiziert.

Konzeption

Das Konzept beschreibt die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und zeigt, welche Werte das tägliche Miteinander prägen.

Es dient als verbindlicher Rahmen für das gesamte Team und unterstützt die kontinuierliche Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Einrichtung.

Hier steht das vollständige Konzept zum Download bereit. Zum Öffnen der Datei wird ein PDF-Reader benötigt.

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
7:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag
7:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag
7:15 Uhr bis 15:00 Uhr

Schließtage und Betriebsferien

Unsere Kindertageseinrichtung ist regelmäßig an folgenden Tagen geschlossen:

  • an den Weihnachtsfeiertage bis Neujahr

  • während der dritten bis fünften Ferienwoche (Schulferien NRW)

  • gesetzliche Feiertage und zwei Brauchtumstage

  • an ausgewählten Tagen im Jahr, z. B. für Teamfortbildungen oder Konzeptionsarbeit

Die zusätzlichen Schließtage werden rechtzeitig bekannt gegeben. In der Regel mehre Wochen vorher.

Betreuungsmodelle

Durch unsere flexiblen Öffnungszeiten entstehen verschiedene Betreuungsmodelle, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien abgestimmt sind. Sie sorgen dafür, dass Kinder bestmöglich betreut werden – egal, ob eine ganztägige oder halbtägige Betreuung gewünscht ist.

Die klar geregelten Zeiten ermöglichen eine verbindliche und verlässliche Planung für alle Beteiligten.

Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Montag bis Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Donnerstag von 15.00 Uhr bist 17.30 Uhr

Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Davon zwei feste Tage nach Wahl mit Übermittagsbetreuung bis 16:30 Uhr
Zusätzlich kann das Kind an einem weiteren Nachmittag in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr die Kita besuchen.

Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
oder
Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Die 45 Stunden können innerhalb unserer Öffnungszeiten individuell festgelegt werden

Alle Kinder, die über die Mittagszeit im Kindergarten betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen durch unsere eigene Frischeküche. Die Kosten für das Mittagessen betragen momentan 4,10 EUR.

Die Kosten für das Essen tragen die Eltern.

Familien, die einen Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben oder die Münsterland Karte besitzen, bekommen nach der Antragsstellung das Mittagessen finanziert. Bitte sprechen Sie dazu die Einrichtungspartner Claudia Alsmann.

Termine

  • 01.08.2025 - 15.08.2025
    Sommerferien
  • 18.08.2025
    Teamtag