Familienzentrum NRW

Das Familienzentrum NRW gibt es seit dem Kitajahr 2006/2007. Als erstes Bundesland in Deutschland startete NRW mit einem Pilotprojekt, bei dem in allen Jugendamtsbezirken jeweils mindestens ein Familienzentrum eingerichtet wurde. Schon 2007 erhielten die ersten 261 Einrichtungen das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“

Über die ersten Pilotphasen hinaus wurde das landesweite Programm kontinuierlich weitergeführt. Bis 2010 stieg die Zahl der zertifizierten Einrichtungen von 261 auf über 2.800 an. Heute gibt es in NRW rund 3.315 Familienzentren (Stand 2024/2025)

Was ist ein Familienzentrum?

Ein Familienzentrum ist eine weiterentwickelte Kita: Neben dem Kitaangebot bietet es zielgerichtete Beratung, Bildung und Unterstützung für Familien – oft direkt im selben Gebäude. Typische Angebote sind:

  • Erziehungsberatung, Familiensprechstunden

  • Eltern-Kind- und Elternbildungsangebote

  • Gesundheitsförderung, frühe Hilfen

  • Kurse, offene Treffen und Kooperationen mit Beratungsstellen

Familienzentren dienen als netzwerkorientierte Knotenpunkte im Sozialraum, sie stärken Erziehungskompetenz, fördern Chancengleichheit und begleiten Familien im Alltag.

Jedes Familienzentrum ist fest im jeweiligen Sozialraum verankert, also dort, wo Familien leben. Die Angebote richten sich immer an den konkreten Bedürfnissen vor Ort aus. So kann es in einer Einrichtung mehr um Sprachförderung gehen, in einer anderen um Gesundheitsprävention oder Elternberatung.

Diese Vielfalt ist gewollt und macht Familienzentren so wertvoll.