Kindergarten Wichtelhöhle
Kita St. Magdalena
Kita St. Josef

Familienzentrum Freckenhorst

Das Ziel eines Familienzentrums ist es, bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Familien zu entwickeln. Dabei stehen die individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse der Familien im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten möchten wir gezielt unterstützen, stärken und begleiten.

Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, etwa aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Beratung oder Frühförderung. Diese Netzwerke sind für unsere Arbeit zentral und helfen dabei, Familien ganzheitlich zu erreichen.

In Nordrhein-Westfalen werden Einrichtungen, die diesen erweiterten Auftrag erfüllen, mit dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ ausgezeichnet. Es steht für Qualität, Weiterentwicklung und Verlässlichkeit.

Seit 2008 sind die Kita St. Magdalene, Kita St. Josef und der Kindergarten Wichtelhöhle als Familienzentrum NRW zertifiziert.

Beratung und Unterstützung

Unser Familienzentrum hält ein niederschwelliges und vielfältiges Angebot der Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien bereit. Bei uns erhalten Sie Informationen zu Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförderung, Selbsthilfegruppen, Frauenberatungsstellen und vieles mehr.

Sie finden bei uns:

  • Ein Verzeichnis unterschiedlicher Ansprechpartner zum Thema Beratung
  • Flyer mit Kurzinformationen zu Anlaufstellen, auch zum Mitnehmen
  • Regelmäßige Sprechstunden der Erziehungs- Familienberatungsstelle
  • Verlässliche und vertrauenswürdige MitarbeiterInnen als Ansprechpartner für Ihre Fragen und Anliegen

Unser Familienzentrum ist erste Anlaufstelle für Eltern und Familien bei Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten im Familienalltag. Im Rahmen der Erst- und Verweisberatung nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen, klären gemeinsam den Unterstützungsbedarf und helfen bei der Suche nach passenden Angeboten.

Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und freiwillig.
In vielen Fällen können wir direkt weiterhelfen – wenn notwendig, vermitteln wir an geeignete Fachstellen (z. B. Erziehungsberatung, Therapie, Jugendhilfe).

Mögliche Themen:

  • Erziehungsfragen und Entwicklung des Kindes

  • Belastungen im Familienalltag oder in der Partnerschaft

  • Auffälliges Verhalten oder Sorgen um das Wohl des Kindes

  • Unterstützung bei Trennung, Flucht oder anderen Lebenskrisen

  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder im Kontakt mit Ämtern und Behörden

Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da!

Ansprechpartnerin

Nicole Musfeldt-Risse
Stiftshof 1
48231 Warendorf

Beratungsstelle-Eltern-Kinder-Jugendliche

In unserem Familienzentrum steht Ihnen regelmäßig die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritasverbände im Kreis Warendorf zur Seite. Eltern und Familien können sich bei Fragen, Sorgen oder in schwierigen Lebenslagen vertrauensvoll an die Fachkräfte wenden.

Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und freiwillig. Termine können sowohl direkt über unser Familienzentrum (alle drei Kitas) als auch über die Beratungsstelle selbst gebucht werden

Ansprechpartnerin

Petra Große-Beckmann
Dipl. Sozialpädagogin
Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Spieltherapeutin, Integrative Lerntrainerin, KIB-Trainerin

Eltern- und Familienbildung

In unserem Familienzentrum erhalten alle interessierten Familien unterschiedliche Bildungsangebote. Unsere Angebote sind interkulturell, inklusiv und niederschwellig. Möglichst alle Familien sollen Angebote finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Sie finden bei uns:

  • Ein Verzeichnis unterschiedlicher Ansprechpartner zum Thema Bildung wie Haus der Familie, Musikschule, Volkshochschule, Integrationsstellen und andere
  • Regelmäßig Elternveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen
  • Eltern- Kind- Angebote und Familienangebote

Im Familienzentrum finden Sie ein aktuelles Verzeichnis mit wichtigen Ansprechpartnern und Angeboten rund um Bildung, Beratung und Unterstützung für Familien.

Darin enthalten sind unter anderem:

  • Bildungseinrichtungen wie das Haus der Familie, die Musikschule und die Volkshochschule

  • Vereinsangebote vor Ort, z. B. im Bereich Sport, Musik oder Kultur

  • Beratungs- und Unterstützungsangebote in Ihrer Nähe

Das Verzeichnis befindet sich in allen drei Einrichtungen bei der  Informationswand im Eingangsbereich.
Passende Flyer zu einzelnen Angeboten und weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls vor Ort.

Unsere Elternveranstaltungen bieten Raum für Information, Austausch und Stärkung, ganz bewusst ohne Kinder, damit Sie sich in Ruhe mit wichtigen Themen rund um Familie, Erziehung und Alltag auseinandersetzen können.

Unsere Elternveranstaltungen richten sich an alle Erwachsenen, die Interesse an Austausch, neuen Impulsen oder einfach einem anregenden Abend haben. Einige Veranstaltungen finden in Kooperation mit Fachstellen oder externen Referent*innen statt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist bei Familien häufig ein zentrales Thema. Familien werden bei uns durch die Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots darin unterstützt. Außerdem erhalten sie Information und Beratung für die Nutzung einer qualifizierten Kindertagespflege.

Sie finden bei uns:

  • Eine regelmäßige Bedarfsabfrage zu Betreuungszeiten
  • Ein Verzeichnis von Ansprechpartner für die Babysitter Vermittlung
  • Einen Babysitter Pool
  • Babysitter Kurse

Sie suchen gelegentlich eine zuverlässige Betreuung für Ihr Kind?
Unser Familienzentrum vermittelt im Rahmen eines Babysitterpools interessierte Jugendliche, die dafür geschult wurden.

Zum Schutz der Jugendlichen erfolgt hier im Internet keine offene Liste – bitte sprechen Sie uns persönlich an, wenn Sie Interesse haben.

Wir informieren Sie gern über den Ablauf und stellen den Kontakt zu passenden Babysitter*innen her.

Ansprechpartnerin: Anja Prehm (Kita St. Magdalena)

In Kooperation mit dem Kolpingwerk Freckenhorst und dem Familienzentrum Hoetmar bieten wir regelmäßig einen Babysitterkurs für interessierte Jugendliche an.

Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen, um sicher und verantwortungsvoll Kinder betreuen zu können. Die Inhalte sind praxisnah und abwechslungsreich:

  • Das Kennenlernen gestalten: Kontaktaufbau zu Kindern und Eltern

  • Sicherheit und Aufsichtspflicht: Was muss ich beachten?

  • Spielideen und Beschäftigungsmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen

  • Verhalten in Notfallsituationen

Geplant ist eine jährliche Durchführung, sofern genügend Anmeldungen vorliegen. Sobald ein neuer Kurstermin feststeht, wird dieser hier angezeigt.

Du bist interessiert? Sprich uns gerne an, dann nehmen wir dich unverbindlich auf die Interessentenliste!

Familienbegleitung und Kindertagespflege

Familien erleben immer wieder besondere Lebenssituationen. Besondere Lebenssituationen können durch Arbeitslosigkeit, Trennung von Elternpaaren, Krankheiten und anderes geprägt werden. Unser Familienzentrum unterstützt Familien in besonderen Lebenssituationen durch individuelle eine Begleitung.

Sie finden bei uns:

  • Informationen und Ansprechpartner für das Angebot „Bildung und Teilhabe“ (MünsterlandKarte)
  • Tauschschrank in der Kita St. Josef
  • Aktionen für Familien am Wochenende
  • Flyer von Tagesmüttern
  • Flyer der Vermittlungsstelle für Tagesmütter

Die Fachberatung Kindertagespflege ist Anlaufstelle für Eltern und Kindertagespflegepersonen rund um das Thema Betreuung in der Kindertagespflege.

Für Eltern:
  • Information über die Betreuungsform „Kindertagespflege“

  • Beratung zu Voraussetzungen, Ablauf und Eingewöhnung

  • Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Tagespflegeperson

  • Informationen zur Kostenübernahme und Antragstellung

Für Kindertagespflegepersonen (und solche, die es werden wollen):
  • Beratung zu Qualifizierung und Voraussetzungen

  • Begleitung bei der Pflegeerlaubnis und beim Einstieg in die Tätigkeit

  • Fachliche Unterstützung im Alltag und bei besonderen Fragestellungen

  • Austausch und Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen

  • Informationen zu Fortbildungen und gesetzlichen Grundlagen

Ein Termin vor Ort im Familienzentrum ist nach Absprache mit Frau Bisping möglich.

Ansprechpartnerin

Nina Bisping
Fachberatung Kindertagespflege

In der Kita St. Josef gibt es eine offene Tauschbörse für gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeuge und Kinderbücher.

Das Prinzip ist einfach: Gut erhaltene Dinge, die nicht mehr benötigt werden, können hineingelegt werden. Wer etwas Passendes findet, darf es gerne mitnehmen – ganz ohne Anmeldung oder Tauschverpflichtung.

Der Tauschschrank ist während den Öffnungszeiten für alle Familien im Ort zugänglich und lädt dazu ein, nachhaltig mit Ressourcen umzugehen und gleichzeitig auch andere Familien zu unterstützen.

Dieses Angebot ist Teil unseres Engagements für eine familienfreundliche, solidarische und umweltbewusste Gemeinschaft.

Infos folgen…

Angebotskalender